Der Hahnen-Kampf ist los!

Der Hahnen-Kampf ist los!

In den Straßen von Köln, der größten Stadt Deutschlands, hat sich ein alter Brauch wieder bemerkbar gemacht: Der Hahnenschrei. Es ist ein altes Ritual, das bereits vor mehr als 300 Jahren begann und heute noch lebendig ist. Doch was steckt hinter diesem interessanten Phänomen?

Die Geschichte des Hahnenkampfes

Der erste bekannte Hahnenkampf fand hier wahrscheinlich im 17. Jahrhundert statt, in einer Zeit als die Katholische Kirche immer mehr an Macht verlor und die Menschen sich mehr und mehr von ihrer spirituellen Führerin lösten. In dieser Zeit entstand eine neue Form der Unterhaltung: der Hahnenkampf.

In den Straßen Kölns wurden Hähne ausgestellt, welche dann gegeneinander kämpfen mussten. Das Publikum sammelte sich um und begleitete die Schlacht mit lautem Beifall oder Schimpfworten. Der Sieger hieß dann oft ein paar Tage lang "Hahn des Monats" und wurde von den Leuten gefeiert.

Die Hähne

Aber was macht einen guten Hahn eigentlich aus? Es gibt bestimmte Merkmale, die ein gutes Gefieder haben muss. Ein braun-gelblicher Rücken und eine dunkle Brust sind für viele Zoologen das Hauptmerkmal eines Kampfhahns.

Ein weiteres wichtiges Merkmal ist die sogenannte "Kampfmentalität". Das ist eine Art von Instinkt, der Hähne dazu bringt, sich gegenseitig anzugreifen. Derjenige, der am tiefsten in diesem Instinkt verankert ist, hat meistens die beste Chance auf einen Sieg.

Die Kampfmethode

Der Hahnenkampf selbst spielt sich oft in einer Art und Weise ab, die den meisten Menschen ungewohnt erscheint. Der Gegner wird normalerweise von hinten angegriffen und versucht dann, dem Angreifer zu entwischen.

Doch das ist nicht alles. Bei einem Hahnenkampf gibt es auch bestimmte Regeln, um die Kämpfe fairer zu gestalten. Zum Beispiel darf ein Hahn nicht mit seinen Hinterbeinen attackiert werden. Außerdem ist es verboten, einen anderen Hahn in seine eigene Zelle zu locken.

Die Fans

Der Hahnenkampf hat viele Fans in Köln und Umgebung. Einige von ihnen kommen sogar aus der Nachbarstadt Bonn. Doch was ist es, das diese Menschen so fasziniert?

Für die meisten ist es die spannungsgeladene Atmosphäre, die sich während eines Kampfs abspielt. Die Leute setzen sich auf die Tribünen und warten darauf, dass die Hähne kämpfen. Wenn sie dann loslegen, schreien sie laut "Hahn! Hahn!".

Aber es gibt auch andere Gründe, warum der Hahnenkampf so beliebt ist. Einige sehen in ihm eine Art von Tradition, die weitergegeben werden muss. Andere wiederum finden ihn einfach nur unterhaltsam und spannend.

Die Zukunft des Hahnenkampfs

Aber wie lange wird es noch dauern, bis der Hahnenkampf Geschichte ist? Viele Menschen sprechen sich gegen das Ritual aus, da sie finden, dass es nicht fair ist, Tiere gegeneinander zu kämpfen.

Andere wiederum sehen den Hahnenkampf als Teil der Kölner Tradition und möchten ihn erhalten. Sie glauben, dass er ein wichtiger Teil der Stadt ist und dass man ihn nicht einfach so wegwischen kann.

Was auch immer die Zukunft bringt, eins ist sicher: Der Hahnenkampf ist in Köln noch lange nicht vorbei.